Nach dem Abschluß der polnischen Volksschule besuchte Tank das belarussische Gymnasium in Radaškovičy und anschließend russische und belarussische Gymnasien in Wilna. 1927 trat er dem Komsomol bei. 1933 wurde er wegen seiner kommunistischen Aktivitäten zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, doch setzte das Berufungsgericht die Strafe auf zwei Jahre mit Bewährung herab. 1934 wieder auf freiem Fuß, widmete er sich legaler und illegaler kommunistischer Publizistik. Seit dem Anschluß von West-Belarus an die Sowjetunion 1939 ist er bei verschiedenen Zeitschriften als Literatur-Redakteur tätig gewesen, von 1948-1966 war er Chefredakteur der Literaturzeitschrift "Połymia" (Flamme). Seit 1966 übt er leitende Funktionen beim Belarussischen Schriftstellerverband aus, ist Abgeordneter zum Obersten Sowjet, Mitglied des Zentralkomitees der kommunistischen Partei der Belarus, Mitglied der Belarussischen Akademie der Wissenschaften usw.
Noch unter polnischer Herrschaft gab er die Gedichtsammlungen "Na etapach" (In Etappen, 1936), "Žuravinavy cviet" (Die Moosbeerblüte, 1937) und "Pad mačtaj" (Unter dem Mast, 1938) sowie die Poeme "Narač" (1937) und "Kastuś Kalinoŭski" (1938) heraus. Im Krieg schrieb er ein Partisanenpoem "Januk Sialiba" (1943) und gab nach dem Krieg fast jedes Jahr einen neuen Gedichtband heraus, darunter auch einige für Kinder.
Viele Reisen durch die ganze Welt erweiterten seinen Horizont beträchtlich. 1970 veröffentlichte er ein Tagebuch "Listki kalendara" (Kalenderblätter), das die Zeit bis zur Eingliederung von West-Belarus in die Sowjetunion behandelt. Tank gehört zweifellos zu den bedeutendsten belarussischen Lyrikern. Idealismus, Gefühlstiefe, Bildhaftigkeit der Sprache und Musikalität des Verses sind Wesensmerkmale seiner Lyrik. Біяграфія Максіма Танка, «Беларускія пісьменнікі (1917-1990)» Выбраныя творы Максіма Танка на Беларускай Палічцы